
DRESDEN!
|

02/02/07 |
24.01. - 23.02.
»Neue Wohnformen in der Stadt«
Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit HTW und SAB
Rathaus (Lichthof)
Dr.-Külz-Ring 19
Dresden |
|
12/12/06 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
wir laden alle herzlich zu unserem Bauherrentag am 16.12.2006 von 9-14.00Uhr nach Fischbach - Hauptsr. 42 zur Vorstellung eines neuen Projektes "Neubau eines Fachwerkhauses konsequent ökologisch`` ein. Dieses Projekt steht im direkten Zusammenhang mit der Aktion "Vom Baum zum Haus", welches wir mit dem Sachsenforst seit einem Jahr durchführen.
Dieses Projekt wird mit unseren Partnern der Handwerkergilde Dresden realisiert und soll Auswege aus der Problematik des umwelt- und menschenzerstörenden Wohnungsbaues unserer Zeit aufzeigen. Wir sind zwar noch nicht an unserem Ziel des energieneutralen Bauens angekommen, werden aber mit diesem Haus dafür einen Meilenstein setzen.
Wir können Ihnen vor Ort konkrete Aussagen zum Projekt, Bauphysik, Baubiologie und Kostengestaltung geben. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Rückfragen:
Thomas und Kolbe Ökobau GbR
Meisterbetrieb
Schönburgstraße 34a
01108 Dresden
Tel.: 0351 / 890 14 22
Fax: 889 67 21 Funk 0177 / 8901422
www.bauen-oekologisch.de
info@bauen-oekologisch.de
Mit freundlichen Grüßen
Thomas und Kolbe |
|
12/10/06 |
Energieeffiziente Gebäudesanierung - Ein Beitrag zur Kostenreduzierung und Verbesserung der Attraktivität von Wohnungsbeständen.
27.11.2006, Festsaal im Blockhaus, Dresden
Veranstalter: Sächsische Energieeffizienzzentrum und die Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma
Info: Flyer (pdf) |
|
12/10/06 |
Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Deutscher Bundestag
14.10.2006, 10:00 - 17:30 Uhr
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Berlin
Info: www.gruene-bundestag.de |
|
12/10/06 |
20./21.10.02006: Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen laden ein zur Jugendumweltkonferenz im Bundestag
Info: www.gruene-bundestag.de |
|
12/10/06 |
Plattform für den Austausch zwischen Architekten, Bauherren und Produzenten sowie Steinmetzen und Bildhauern
24.10.2006
Kunsthandwerkerhof »Goldener Adler«,
Freiberg
Veranstalter: Landesinnungsverband Sachsen des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks, Geokompetenzzentrum
Info: www.geokompetenzzentrum.de |
|
07/09/06 |
 Die denkmal ist der Branchentreff der nationalen und internationalen
Experten und Interessenten: Restauratoren, Architekten und
Planer, Bauingenieure, Denkmalfachbehörden genauso wie
Kunsthistoriker, Handwerker, Kommunalpolitiker, Baustoffhersteller,
Bauherren, Investoren und Eigentümer.
weitere Informationen: www.denkmal-leipzig.de |
|
12/10/06 |
28. - 31.10.2006: Erstmals bietet die Ausstellung "SAX-IMMOBILIA & EIGENHEIM" den Themenschwerpunkt Energie & Umwelt.
- Biomasse
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wasserkraft
- Geothermie
Info: hier |
|
12/10/06 |
Einführungsvorträge zu den Themen aus der Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft
drei parallele Fachveranstaltungen:
Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Öffentliche Verwaltung und Umweltbildung
09.11.2006, Beginn 10:00 Uhr
in den Räumen der Handwerkskammer Dresde
Am Lagerplatz 8,01099 Dresden
Info: www.smul.sachsen.de |
|
07/09/06 |
10.
- 12.11. 2006
Passivhaus-Bewohner öffnen zum 3. Mal ihre Türen für
Besucher.
Anmeldung und Informationen zum Thema unter http://www.ig-passivhaus.de |
|
17/07/06 |
STUCCOLUSTRO ist eine alte italienische Handwerkstechnik,
die durch ihre Tiefenwirkung, ihren Glanz und die wasserabweisende
Wirkung überzeugt. Die Seminarteilnehmer können
auf Musterplatten alle Materialien ausprobieren und den Umgang
mit Kelle und Stuccolustro üben.
TERMIN: 17. November 2006, 17.00 - 20.00 Uhr
KOSTEN: 45 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss
> das komplette
Seminarprogramm der NaturFarbenWerkstatt
|
|
15/09/06 |
Auf Schloß Heynitz etabliert sich zur Zeit unter dem
Motto "Ein Ort für
gesundes Leben und Kultur" ein neues Vortrags- und Seminarzentrum.
Dort finden im Herbstsemester auch zum Thema Bauen Vorträge
und Seminare statt.
Weitere Informationen: www.schlossheynitz.de
aktuelle Termine:
27. September 2006, 19.30 Uhr
Vortragsabend mit dem Architekten und Baubiologen
Ralf Pörschke (mitglied bei Oeko-Bau-Dresden)
"Energieeinsparungen am Haus" |
|
21/04/06 |
Neuer
Fachartikel
Autor: Ralf Pörschke, Architekt und Baubiologe
Unsere Zeit ist geprägt von einem grundlegenden
Bewusstseinswandel. Denjenigen, die sich ihm im positiven
Sinne öffnen, kann dadurch ein Ausweg aus der einseitig
materiell- technisch basierten gesellschaftlichen Entwicklung
und deren Sinnkrise aufgezeigt werden.[...mehr] |
|
21/04/06 |
Artikel
und Anzeige lesen
|
|
20/07/06 |
27. SEPTEMBER 2006 DRESDEN
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH)
FRIEDRICH-LIST-PLATZ 1
01069 DRESDEN
veranstaltet durch:
KORA e. V.
Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung
zum radonsicheren Bauen und Sanieren
Informationsblatt: http://www.htw-dresden.de/va/Adobe/06_BA_Radontag.pdf |
|
07/09/06 |
Dates
Conference: 4th to 8th September 2006
Exhibition: 4th to 7th September 2006
PV Industry Forum: 6th September 2006
Place
MESSE DRESDEN
Exhibition & Conference Center
Messering 6
01067 Dresden, Germany
Opening Hours of the Exhibition
Monday: 08:30 - 20:00
Tuesday - Thursday: 08:30 - 18:30
The entry to the Exhibition is free of charge. No prior registration
is needed. |
|
07/09/06 |
Gespräche an der längsten Kaffeetafel der Welt
am: Sonntag, 10. September 2006
von: 15.°° Uhr bis 18.°° Uhr
wo: Königsufer im Bereich der Filmnächte zwischen
Carola- und Augustusbrücke 10.09., 15:00 - 18:00 Uhr,
Mit dabei: Mitglieder des Arbeitskreises Baugemeinschaften
der AKS
Sie werden Aufgaben, Ziele und aktuelle Projekte, sowie
die Möglichkeiten von Bauherrengemeinschaften vorstellen
und diskutieren
weiter Informationen: www.zukunft-fuer-dresden.de |
|
12/08/06 |
Sonntag, 10. September
Wenn
jedes Jahr am zweiten Sonntag im September historische Bauten
und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich
sind, ihre Türen öffnen, dann sind Millionen von
Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen
in die Vergangenheit eingeladen. "Geschichte zum Anfassen",
das bietet der Denkmaltag dem Besucher dabei in wohl einmaliger
Weise.
Hier finden Sie eine Übersicht über die in Dresden
und Umgebung offenen Denkmale: http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sn/dresden.
Hier können Sie Ihr Denkmal zur Besichtigung anmelden. |
|
07/09/06 |
am 11.09.2006, 11:00 Uhr im historischen Rathaus der
Großen Kreisstadt Pirna
Fachprogramm: 13:00 Uhr 17:00 Uhr im Ratssaal
Veranstalter: REBUSRegionalinitiative Energieeffizientes
Bauen und Sanieren
weiter Informationen: www.rebus-regio.de/ |
|
31/08/06 |
Am Samstag, den 02. September kann man sich ein
Massivholzmauer-Einfamilienhaus
ansehen.
Wir laden recht herzlich ein zur Besichtigung von
10 bis 16 Uhr
in 01468 Moritzburg, OT Reichenberg, Niedergasse 5c.
Familie Anja Seidel |
|
13/07/06 |
Liebe Freunde des Lehmbaus!
Im Rahmen einer Exkursionsreise durch Sachsen macht die
IG Lehm Schweiz (ein übergeordneter Verband von Lehmbauern,
Architekten und Lehmbauinteressierten, ähnlich dem Dachverband
Lehm in Deutschland: www.iglehm.ch)
vom 19.-21. Juli 2006 halt in Dresden. Neben Besichtigungen
von Lehmbauten in und um dresden, einer Rundfahrt auf der
Elbe, einer Führung am Elbhang und einer Wanderung durch
die Sächsische Schweiz, ist auch ein Treffen mit hiesigen
Lehmbauern und Lehmbauinteressierten geplant. Das Treffen
findet (wie könnte es anders sein) an traditionsreicher
Stätte am Donnerstag, den 20. Juli 2006 um 20.00
Uhr in der Kümmelschänke statt. Ich möchte
dich/euch hiermit ganz herzlich dazu einladen. Nachdem sich
die IG Lehm vorgestellt hat, soll und wird es sicherlich zu
ausführlichen und interessanten Gesprächen über
Lehm und die Welt kommen und der eine oder andere überregionale
Kontakt entstehen.
In Vorfreude auf einen schönen und interssanten Abend
verbleibe ich mit den sonnigsten Grüßen
Michael Weser |
|
19/05/06 |
Zum dritten Mal veranstalten das Internationale Biogas und
Bioenergie Zentrum (IBBK) und das Landvolk Niedersachsen gemeinsam
die Norddeutsche Biogastagung im Rahmen der
Messe Energie + Natur in Hildesheim.
Vom 19.-20. Mai 2006 behandeln drei halbtägige
Workshops die Themen
- Prozessbiologie
- Optimierte Gas- und Wärmenutzung und
- Substrate Anbauen, Lagern und Vergären
Am 21. Mai 2006 schließt eine Lehrfahrt
zu beispielhaften Anlagen in der Region das Programm ab.
Mehr Infos unter: www.biogas-Zentrum.de/ibbk
|
|
18/05/06 |
Samstag, 20. Mai, 10 Uhr
Bustour zu Grundstücken geplanter Baugemeinschaftsprojekte,
im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Architektursommers 2006.
Treffpunkt 10 Uhr,
Busparkplatz an der Elbe, unterhalb der Synagoge am Terrassenufer.
Dauer ca. 2 Stunden.
Willkommen sind alle, die in Dresden gemeinsam mit anderen
bauen wollen.
Vorherige Anmeldung sichert Ihren Platz: info@bauforum-dresden.de
oder
0351-4219076
Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr
Informationsveranstaltung im Rahmen des Stadtjubiläum
2006 - ZukunftsWerkStadt in der Motorenhalle, Wachsbleichstraße
4a in DD-Friedrichstadt
• allgemeine Informationen
• Mitstreiter für eine Baugemeinschaft finden
• Informationen zu einem konkreten Projekt erhalten.
(Striesen, Äußere Neustadt, Hechtviertel, Johannstadt,
Friedrichstadt, Löbtau, Blasewitz)
Weitere Infos unter www.bauforum-dresden.de. |
|
26/04/06 |
... leider bei Stuttgart, aber wer in der Nähe ist,
kann ja mal vorbeischaun
20. Mai 2006, FILDERHALLE Leinfelden-Echterdingen
bei Stuttgart
- Was macht eine Photovoltaik-Anlage rentabel?
- Worauf muss man beim Abschluss von Einspeiseverträgen
achten?
- Wie kann eine Kommune eine PV-Anlage realisieren?
- Wo findet man geeignete Dachflächen?
Diese und weitere Fragen beantwortet der
"3.
Bundeskongress für Photovoltaik-Betreibergesellschaften"
mit begleitender Photovoltaik-Fachausstellung PV-EXPO® |
|
02/05/06 |
Inhalt:
Für kontroverse Diskussionen sorgt das Thema „Sonnenkollektoren“
im Zusammenhang mit denkmalgeschützten Gebäuden.
Argumente für alternative Energiegewinnung stehen dem
Schutz der Originalsubstanz und dem Erscheinungsbild von Denkmälern,
Denkmalensembles und gesamten Ortsanlagen gegenüber.
Die Diskussion wird gemeinsam geführt mit Mitarbeitern
der Unteren Denkmalschutzbehörden sowie Energieberatungsstellen.
Termin: |
10. Mai 2006 (Mi.) |
Ort: |
Dresden, Zellescher Weg 17 B, SR B 007 |
Kosten: |
60,-- €/ Mitarbeiter der TU Dresden: 40,- €
/ Studenten: 10,- € |
Veranstalter: |
DenkmalAkademie e.V., TU Dresden |
Info: |
www.denkmalakademie.de |
|
|
26/04/06 |
am 29. April
unter dem Thema:
Mit der Sonne leben, Unserer Kinder wegen!
Veranstaltungshinweise und Besichtigungen:
www.energietag.de |
|
26/04/06 |
am 27. April 2006, 18.30 Uhr
im DREWAG-Treff, Freiberger/Ecke Ammonstrasse
Thema: Grüner Strom
Herr Frank Wustmann aus dem Bereich Umweltschutz und Unternehmens-
entwicklung der DREWAG zieht eine Bilanz des Produkts "Grünen
Strom" und berichtet über die Verwendung der Erlöse
aus diesem Produkt.
In Guyana wurde für die Makushi Indianer im Sommer
2005 eine Solaranlage errichtet. Mittels dieser Anlage wird
Strom für Trinkwasserpumpen und für den Server von
PC´s erzeugt. Vom abenteuerlichen Transport und Aufbau
der Solaranlage wird in einem Multimediavortrag zum Thema
"Dresdner Solarstrom am Amazonas" von Herrn Kai
Andersch und Herrn Gerd Baumann der AmazonasWald-Kanada-Initiative
e. V. berichtet.
Im Anschluss der Veranstaltung bietet ein kleiner Imbiss
Gelegenheit zum persönlichen Gedankenaustausch. |
|
07/03/06 |
Die
Messe Haus 2006 zeigte in diesem Jahrgang auch einiges für
den ökologisch interessierten Bauherren.
Neben unseren Mitgliedern der
Thomas
und Kolbe Ökobau GbR
(Foto rechts: Andreas Kolbe im selbst entworfenem und gebauten
Fachwerkstand)
und der NaturFarbenWerkstatt
(Foto unten: Messestand der Naturfarbenwerkstatt)

präsentierten sich weitere Anbieter ökologischer
Baustoffe sowie z.B. Lehmbauer und Planer.
Wir freuen uns, dass die Messe der Anlass ist, bei Oeko-Bau-Dresden
zwei neue Mitglieder begrüßen zu können:
Michael Reisinger,
Dipl.-Ing. (FH) Freier Ingenieur
und
Michael Weser, Lehmbauer
bereichern ab jetzt unser Angebot für Sie. |
|
10/03/06 |
11.03.,
09:30 - 14:30 Uhr
9. Fachtagung der Restauratoren im Handwerk
Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e.V.,
Schloss Trebsen
Info: www.schloss-trebsen.de
18.03.,
08:00 - 14:30 Uhr
Fachtagung »Holzschutz an der Gebäudehülle«
Sächsischer Holzschutzverband e. V.
Akademie-Hotel, Königsbrücker Landstr. 2, Dresden
Info: www.holzschutz-sachsen.de
|
|
09/03/06 |
Naturfreunde sollen ab morgen bei der Kombischau Jagen
Fischen Reiten sowie Holz & Forst auf
ihre Kosten kommen.
In der Dresdner Heide wurde gestern Holz geschlagen. Zimmerer
Andreas Thomas (Thomas
und Kolbe Ökobau GbR ) und Forstwirt Andreas
Baumann fällen eine alte Fichte. "Wir wollen auf
der Messe zeigen, wie daraus ein Holzhaus entsteht",
kündigt Forstmeister Mario Marsch an. Der Staatsbetrieb
Sachsenforst stellt sich unter dem Motto Der Wald kommt
in die Stadt vor.
Das Holzhaus wird vor dem Messepublikum gezimmert und am Sonntag
dem Waldkindergarten Weixdorf übergeben.
( siehe: Sächsische Zeitung, 9. März 2006) |
|
10/03/06 |
TADELAKT UND STUCCOLUSTRO FÜR ARCHITEKTEN/ PLANER
Glättetechniken liegen mit ihren edlen Oberflächen
immer mehr im Trend und sind je nach Art des Materials im
Feuchtbereich einsetzbar. Wir zeigen die zwei verschiedenen
Arten der Glättetechniken auf Kalkbasis in ihren Unterschieden
und Gemeinsamkeiten auf. Die Seminarteilnehmer bekommen die
einzelnen Arbeitsgänge vorgeführt. Ziel ist es,
den Planern umfangreiche Kenntnisse zu vermitteln, die bereits
in den Planungen für Tadelakt einbezogen werden müssen.
TERMIN: 14. Juli 2006, 13.00 - 19.00 Uhr
KOSTEN: 110 Euro, inkl. Skript und Imbiss
ENERGETISCHE FARBGESTALTUNG MIT FENG SHUI
Grundlagen zum Verständnis der chinesischen Harmonielehre
an Hand des Kreislaufs der 5 Elemente und deren Farbentsprechung.
Wie werden Räume durch die richtige Farbwahl energetisch
aufgewertet? Erläuterung anhand eines Beispiels aus der
Praxis.
Termin: 9. Juni 2006, 19 Uhr
Referent: Matthias Braun, Baubiologe und Feng Shui Berater,
Krippen
REPRODUKTIONEN HISTORISCHER ZEMENTFLIESEN
(WERKSTATTGESPRÄCHE)
In Treppenhäusern finden sich mitunter alte Zementfliesen,
die früher auch in Dresden hergestellt wurden. Wie können
alte Dekore wieder produziert werden? Was unterscheidet Zementfliesen
von anderen Fliesen in der Gestaltung, Verlegung und Nutzung?
mehr dazu www.via-finest-tiles.de
Termin: 12. Mai 2006, 19 Uhr
Referent: Norbert Kummermehr, VIA, Kaub am Rhein
LEHMGESTALTUNG
Die Natur bietet ein großes Spektrum an natürlich
farbigen Lehmarten an. Durch zusätzliche Pigmentierung
kann dieses Farbspektrum noch erweitert werden. Im Seminar
sollen die Gestaltungsspielräume von farbigen Lehmputzen
durch Auftragstechnik, Materialauswahl und Zusätze wie
Stroh und Glimmer aufgezeigt werden. Lehmstreichputze und
Lehmfarben ergänzen das Sortiment. Dabei arbeiten die
Seminarteilnehmer auf Musterplatten. Ein Diavortrag zu künstlerischen
Lehmgestaltungen gibt Anregungen für freie Gestaltungen.
TERMIN: 28. April 19.00 21.30 Uhr - Theorie und Dias;
29. April,
9.00 16.00 Uhr - Praxis
KOSTEN: 105 Euro, inkl. Material, Skript und Mittagessen
STIFTE UND KNETE FÜR KINDER
Das Seminar für Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten.
Als Alternative zur kunterbunten Palette der chem. Industrie
wollen wir aus natürlichen Materialien Fingerfarben,
Malkreide, Knetwachs, Schminke, Aquarell- und Temperafarben
für Kinder herstellen.
TERMIN: 23. März 2006, 17.00 20.00 Uhr
KOSTEN: 30 Euro, inkl. Material, Skript und kleinem Imbiss
KREATIVE WANDOBERFLÄCHENGESTALTUNG
Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es hier vor
allem um die Wirkung von Farben und Techniken der Gestaltung,
wie Stupfen, Lasieren, Schablonieren, Wickeln, Spachteln usw.
Nach einer Vorführung der verschiedenen Techniken können
die Seminarteilnehmer auf vorbereiteten Mustertafeln üben.
TERMIN: 1. April 2006, 9.00 Uhr 17 Uhr
KOSTEN: 87 Euro, inkl. Material, Skript und Mittagessen
BIOLOGISCHE HOLZOBERFLÄCHENBEHANDLUNG MIT LIVOSPRODUKTEN
Es werden Kenntnisse zu Holzbehandlungsmöglichkeiten
mit Lasuren, Ölen und Wachsen im Innen- und Außenbereich
vermittelt. Wir probieren auf Holzstücken aus. Schwerpunkte
können je nach Interesse der Seminarteilnehmer auf verschiedene
Holzarten, Möbeloberflächen, Fußböden
o.ä. gesetzt werden.
REFERENT: Dr. Filbrich, Fa. Livos
TERMIN: 16. März 2006, 9.00 16.00 Uhr
KOSTEN: 25 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss
ORT: Seminarraum der NaturFarbenWerkstatt
Augsburger Str. 89 - Hinterhaus, 01277 Dresden
WOHNGIFTE VERMEIDEN, ERKENNEN, SANIEREN
Das Produktspektrum von Cova umfasst Produkte zum Absperren
und Sanieren bei Schadstoffausgasungen. Es werden Kenntnisse
zur Wirkungsweise und Anwendung der Produkte gegeben.
ZIELGRUPPE: Schadstoffbetroffene, Planer, Baubiologen, Interessenten
für
den kdR-Bauberater
REFERENT: Dr. Filbrich, Fa. Cova www.cova.de
TERMIN: 17. März 2006, 9.00 13.00 Uhr
KOSTEN: 20 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss
> das komplette
Seminarprogramm der NaturFarbenWerkstatt
|
|
10/03/06 |
Informationsveranstaltung zum Thema »Baugemeinschaften«
am Freitag, 10. März 2006, 18 Uhr
in der Sächsischen Aufbaubank
Pirnaische Straße 9, Dresden
- Die Idee der Baugemeinchaft
- Geplante Baugemeinschaftsprojekte in Dresden
(Striesen, Äußere Neustadt, Hechtviertel, Johannstadt,
Friedrichstadt, Löbtau)
- Kontaktbörse
Info: www.bauforum-dresden.de |
|
25/11/05 |
Erstmals
findet die "erneuerbare energien 2006" mit
"Passiv-Haus 2006" in zwei Hallen vom 10.-12.03.2006
(Kongress- und Sporthalle,
Böblingen) statt.
www.erneuerbareenergien.com |
|
03/02/06 |
UNTERGRUNDBEWERTUNG FÜR DAS AUFBRINGEN VON SILIKATFARBEN
INNEN UND AUSSEN
Jedes Anstrichsystem kann nur so gut sein wie der Untergrund,
auf dem gestrichen wird.
Möglichkeiten der Untergrundbewertung, -verbesserung
und -gestaltung
TERMIN: 10. Februar 2006, 19 Uhr
REFERENT: Jürgen Liersch, KEIMFARBEN, Luckau
ORT: Seminarraum der NaturFarbenWerkstatt
Augsburger Str. 89 - Hinterhaus, 01277 Dresden |
|
26/01/06 |
02.
- 05. März 2006
täglich von 10.00 - 18.00 Uhr
Messe Dresden
Schwerpunktthemen sind u.a.:
- Holz
- Lehm
- Energiepass
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Barrierefreies Planen und Bauen
- Bauen im Bestand
- Kostenbewußtes, umweltschonendes und qualitätsorientiertes
Bauen
Ausstellerpräsentation NaturFarbenWerkstatt
Freitag, den 03.03.06, 15.30 Uhr und am Sonntag, den 03.03.06.,
10.30 Uhr, Podium3
Thema: Tadelakt und Stuccolustro, Innenräume mit Naturfarben
gestalten
Der Stand der NaturFarbenWerkstatt : Halle 1 / C14
Ebenfalls auf der Messe vertreten: Thomas
und Kolbe Ökobau GbR
Für Fachbesucher gibt es ermäßigten Eintritt
(6€). Bitte registrieren lassen und Eintrittskarte anfordern.
Informationen: www.baumesse-haus.de |
|
24/01/06 |
01.02.-04.02.06
Vorträge
zu Biotech, Pelletsheizung, Heizen mit Holz und
Diskussionsforum zu erneuerbaren Energien
Vollständiges Programm: www.baufach.de |
|
05/12/05 |
Aufbruch
der Windenergie in Deutschland
Ein Buch von Jan Oelker
Windgesichter zeichnet das Porträt einer
außergewöhnlichen Branche. In nur drei Jahrzehnten
hat sich die Windenergienutzung in Deutschland etabliert.
Aus den Visionen ökologisch motivierter Einzelkämpfer
ist eine Industrie geworden, die bis heute stark von den Idealen
und der Persönlichkeit ihrer Wegbereiter geprägt
ist.
Wer den Boom der Windenergie verstehen will, muss die Menschen
kennen lernen, die hinter diesem Erfolg stehen. Deshalb beschreibt
Windgesichter nicht allein
die Technik, mit der die Energie des Windes nutzbar wird.
In teils sehr persönlichen Porträts und Essays nähert
sich das Buch seinen über 100 Protagonisten. Sie alle
haben Anteil daran, dass die Windkraft zu einer Energie der
Zukunft wurde: Wissenschaftler, Techniker, Unternehmer, Umweltaktivisten
und Politiker. Detailliert zeichnet das Buch die Umsetzung
einer überzeugenden Idee nach dreißig Jahre
voller Höhepunkte und Rückschläge, voller menschlicher,
technischer und politischer Herausforderungen.
Der Fotograf Jan Oelker begleitet die Branche und ihre Akteure
seit mehr als 13 Jahren. Die Windenergie ist für ihn
mehr als nur Stromerzeugung. Als Herausgeber von
Windgesichter liefert er einerseits detaillierte
Hintergrundinformationen. Andererseits will er bewusst für
diese ökologische Form der Energieerzeugung begeistern:
Mit großformatigen Fotografien, fundiertem Wissen -
und nicht zuletzt mit dem Enthusiasmus der porträtierten
Windgesichter.
400 Seiten, mehr als 250 farbige Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
Preis 78, EUR
Zu bestellen unter:
www.sonnenbuch.de
Sonnenbuch Verlag
Tannenstraße 2
01099 Dresden
Tel: +49 (0) 351 - 8 11 03 - 0
Fax: +49 (0) 351 - 8 11 03 - 99
mail: info@sonnenbuch.de
oder unter:
ISBN 3-9809956-2-3 im Buchhandel oder bei Amazon |
|
25/11/05 |
ASUE:
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen
Energieverbrauch e.V. in Kaiserslautern.
www.asue.de
|
|
|
02/11/05 |
18.
bis 19. November 2005
6. Internationale Messe Lehmbau '05
in Berlin
Veranstaltungsort: Bartholomäuskirche, Friedenstr. 1,
10249 Berlin
tgl.von 10.00 -18.00 Uhr für Fachbesucher und Verbraucher.
Tagesticket 7,00€ ermäßigt 3,50€
Info: www.messen-profair.de |
|
|
20/10/05 |
10.
/ 11.11. 2005
Das Geokompetenzzentrum Freiberg veranstaltet den ersten sächsischen
Geothermietag mit 16 Fachvorträgen und 2 Exkursionen.
Bauherren, Bauträger und Architekten erfahren, welches
Potenzial die subventionsfreie Kälte- und Wärmetechnik
für den Hausbau und die Standortentwicklung bereithält.
Info: hier |
|
07/10/05 |
26. Oktober, 09:00 - 16:30 Uhr
Die AKS (Architektenkammer Sachsen) und das SMUL (Sächsisches
Ministerium für Umwelt und LAndwirtschaft) veranstalten
einen Workshop zum Thema »Kindergärten im Passivhausstandard
- Schöne Architektur und Kosteneinsparung«,
Ev.-luth. Kindergarten, Döbeln
Info: SMUL, Frau Miersch, Tel.: 0351-5642349 |
|
04/10/05 |
Kaputte Fußböden,
hässliche Farbe an den Wänden, oder vielleicht sogar
Schimmelprobleme. Sicherlich nur ein kleiner Ausschnitt dessen,
was in vielen Kindertageseinrichtungen oder Klassenräumen
leider völlig normal ist. Und aufgrund chronisch leerer
Stadtkassen ist hier auch kaum auf Veränderung zu hoffen.
.. [...mehr] |
|
27/09/05 |
Die NaturFarbenWerkstatt informiert:
Der Ausdruck TADELAKT geht auf das Wort "dellek"
zurück, was in der Sprache der Berber so viel bedeutet
wie "einreiben", "drücken".
Ein hochhydraulischer Kalk wird als Putz in mehreren Schichten
aufgetragen, mit einem kleinen Stein verdichtet und so auf
Glanz gebracht. Als Schlussfinish wird eine Olivenseife...
[...mehr] |
|
27/09/05 |
Am 28. September 2005 von 10.00 bis 16.00 Uhr findet an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Friedrich-List-Platz
1 die 1. Tagung Radonsicheres Bauen statt.
Veranstalter sind das Kompetenzzentrum für Forschung
und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanierung (KORA
e.V.), die HTW und das Zentrum für angewandte Forschung
und Technologie an der HTW Dresden (ZAFT e.V.).
Nähere Informationen/Anmeldung unter http://www.htw-dresden.de/va/index.html
und bei Prof. Uhlig, Tel. 0351 - 462 24 40 |
|
23/09/05 |
2.
TAG DES PASSIVHAUSES bundesweit und international am 12.
/ 13. November 2005
Passivhaus-Bewohner öffnen zum 2. Mal ihre Türen für
Besucher.
Ab dem 01. August 2005 können Sie Ihre Projekte zum Tag
des Passivhauses anmelden.
Weitere Informationen zum Thema unter http://www.ig-passivhaus.de |
|
19/09/05 |
Ende
Oktober bietet der Chemnitzer Verein zumbau e.V.
(Zentrum umweltgerechtes Bauen und innovative Energien e.V.)
eine Veranstaltung in Form eines Workshops und einer
Fachexkursion zum Thema Energieeffizientes Bauen
und Maßnahmen regenerativer Energieerzeugung
für Handwerker, Architekten und Ingenieure an.
Weitere Informationen zum Thema unter www.zumbau.de
|
|
|
|
|
29/08/05 |
 |
|
22/06/05 |
26.06.2005, 12 18 Uhr:
Die Arbeitsgemeinschaft Tille & Stetzler stellt sich
vor.
Architekturüro Tille
Kamenzer Straße 38
01099 Dresden
Informationen: www.architektenstrasse.de |
|
21/06/05 |
23.06.2005: Eröffnung 11 Uhr in Chemnitz, Kulturkaufhaus
DAStietz, Moritzstraße 20
25./26.06.2005:
In ganz Sachsen stehen wieder zahlreiche Objekte zur Besichtigung
offen.
Gerne führen und informieren Sie die Architektun und
Bauherren.
Informationen: www.aksachsen.org |
|
20/04/05 |
27.04., 18:00 Uhr
Kostenfreier Fachvortrag zum Thema
»Wege zum Passivhaus - Technologien bei der Altbaumodernisierung«
World Trade Center Dresden
Information und Anmeldung: Frau Haufe, DREWAG, 0351-8608060 |
|
29/03/05 |
Sind
Sie vielleicht hier, weil Sie eine unserer Postkarten in den
Händen halten?
Sie finden die Karten bei unseren Partnern und an verschiedenen
Stellen in Dresden und Umgebung.
Bringen Sie doch Ihren Freunde welche mit! |
|
|
02/02/05 |
Dresden,
03. - 06. März 2005, tägl. 918 Uhr
Besuchen Sie unsere Vertreterin Anja Seidler - Freie Architektin
- auf der HAUS 2005 am Stand der Architektenkammer Sachsen.
Am Freitag Vormittag steht sie Ihnen Rede und Antwort zum
Thema Ökologisches Bauen.
Weitere Informationen über die Messe:
www.baumesse-haus.de/haus2005 |
|
13/01/05 |
Im
Januar erschien der Ratgeber Bauen, Wohnen und Finanzen, Region
Dresden mit unserer Anzeige und einem Artikel von Architektin
Anja Seidler zum Thema "Für wen lohnt es sich eigentlich,
ökologisch zu bauen?". Die Broschüre liegt
in Ämtern, Sparkassen und Banken aus und ist kostenlos.
Seite
als Download
(110 kb) |
|
2/12/04 |
Das ÖKODEAL® aus dem Dresdener Hechtviertel mit
seinem vielfältigen Angebot auf dem Natur-Bau-Sektor
ist unser neustes Mitglied bei Oeko-Bau-Dresden.
Herzlich Willkommen.
>> hier geht es zum Portrait |
|
25/11/04 |

Referenten aus Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Österreich
und Deutschland stellen neue Bauten und Projekte im Holzbau
vor.
Neben Vorträgen und Arbeitsberichten aus Forschung, technischer
Entwicklung und Normung werden renommierte internationale
Referenten eine Überschau über das neue Bauschaffen
mit Holz in Mitteleuropa vorstellen. |
Freitag, den 03.12.04
9.00 Uhr Begrüssung Prof. Dr. Gisela Raap
9.15 Uhr Auftaktvortrag > für immer jung < SPLITTERWERK,
Graz
10.00 Uhr Neues Bauen mit Holz
10.00 -10.45 Uhr >Entwicklungslinien im Holzbau< Prof.
Peter Cheret, Stuttgart
10.45 -11.30 Uhr >Wohnungsbau mit Holz<, Arch. Ales
Burian, Brünn
12.00 -12.45 Uhr >Spannweiten: projekte<, Prof. Dr.
Thomas Jocher, Stuttgart
12.45 -13.30 Uhr >Über den Umgang mit Holz< Arch.
Marek Turylo, Posen
14-18.45 Uhr Exkursion mit dem Bus: Besuch des Musikerhauses
in Kleinzschachwitz, Gemeindesaal Coswig, Tischlerei, Sporthalle
19.00 Uhr Abendliches Fest anlässl. der Verleihung des
Holzbaupreis Sachsen im Staatsweingut Schloß Wackerbarth
Samstag, den 04.12.04
10-12.15 Uhr Technik und Konstruktion
10.00-10.45 Uhr >Neue Möglichkeiten mit Holz< Arch.
Uli Baierlipp, RWTH Aachen
10.45-11.30 Uhr >Neue Technologien für das Bauen mit
Holz<, Prof. Dr. Peer Haller, Dresden
11.30-12.15 Uhr >Konzeptioneller Brandschutz im Holzbau<
Dr. Zuzana Giertlova, München
13-14.40 Uhr Tradition und Ort
13.00 -13.40 Uhr > Das Umgebindehaus: Erbstück mit
Chancen< Arch. Kerstin Richter, Weifa
13.40 -14.00 Uhr > Tharandter Brücke < Arch. Andre
Dressler, Arch. Katrin Gaedeke, Berlin/Dresden
14.00 14.20 Uhr > Gemeindehaus Zittau>, Arch.
Olaf Reiter, Dresden
14.20 14.40 Uhr > Energieautarkie im Holzhaus<,
Arch. Steffen Langer, Erfurt
15 .00 Uhr Schlussvortrag > Bonsai <, Arch. Péter
Kis, Budapest
15.45 Uhr Abschlußdiskussion, Moderation Dr. U.P.W.
Nagel
_________________________________________________________
Termin: Freitag, 03. 12. und Samstag 04.12. 2004 (ganztägig)
Ort: HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Anmeldung: mail an: akademie@aksachsen.org , oder www.aksachsen.org
Akademie der Architekten | Sachsen, Goetheallee 37, 01309
Dresden
Gebühr: Euro 108,-- Architekten und Ingenieure; Gäste
Euro 162,-; Euro 54,-- Studierende und Schüler
Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung, Freitag
19 Uhr, wird ein Unkostenbeitrag von 12,- Euro erhoben.
|
|
27/10/04 |
Die
denkmal steht als Leitmesse an der Spitze der europäischen
Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneuerung. Konzept
und Angebot überzeugen die gesamte Fachwelt. Ihr einmaliges
Ausstellungsspektrum, die Fülle erstklassiger Tagungen
und Kongresse sowie das qualifizierte, internationale Fachpublikum
setzen Maßstäbe - europaweit.
Besuchen Sie Maria Teichmann von der NaturFarbenWerkstatt
am Stand der Firma Kreidezeit in Halle 2 / Stand C17.
weitere Informationen: www.denkmal-leipzig.de
|
|
1/8/04 |
Vielleicht sind Sie hier gelandet, weil Sie unsere Anzeigen
gelesen oder einen unserer Flyer gefunden haben? Oder kommen
Sie über einen Eintrag in einem Webkatalog zu uns?
Alles Anzeichen dafür, dass Oeko-Bau-Dresden.de das Licht
der Öffentlichkeit erblickt hat: was vor über einem
Jahr als Idee begann ist nun konkret geworden. |
|
28/7/04 |
"Was
man bedenken sollte ... "
Grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz von Solaranlagen
und Regenwassersammelanlagen
>>
hier zum Fachbeitrag |
|
28/7/04 |
Unterstützen Sie uns, indem Sie unser Logo auf Ihrer
Internetseite platzieren!
Binden Sie dazu folgenden Quellcode in Ihre Seite ein:
<a href="http://www.oeko-bau-dresden.de"><img
src="http://www.oekobaudresden.de/img/oeko_logo_exchange.gif"
border="0"></a>
Oder laden Sie sich das Logo auf Ihren Server und binden
es mit dem Hyperlink
<a href="http://www.oeko-bau-dresden.de">
... </a>
in Ihre Seite ein.
 |
|
|
27/4/04 |
Im Internetauftritt Oeko-Bau-Dresden.de
finden Unternehmen eine Plattform, die sich dem ökologischen
Bauen verpflichtet fühlen und die Grundsätze des ökologischen
Bauverständnis in ihre Arbeit integriert haben.
Gemeinsamer Ansatz liegt dabei in der Optimierung folgender
Faktoren:
- Aufmerksamkeit auf die Gesundheit und Lebensbedingungen
der Menschen während der Herstellung, Verarbeitung,
Nutzung und Entsorgung des Produktes "Haus".
- Bauen im Einklang mit Natur und Umwelt in Hinblick auf
Minimierung der Ressourcen, Wasser, Energie und bebaute
Umwelt.
Unser Angebot richtet sowohl an Bauherren als auch an Fachpublikum.
Es gliedert sich in zwei Bereiche:
Zum einen finden Sie unter dem Stichwort INFORMATIONEN
Fachbeiträge der Teilnehmer an Oeko-Bau-Dresden.de.
Zum anderen können Sie sich hier ein Bild von den Teilnehmern
an Oeko-Bau-Dresden.de machen. Gegliedert nach den Stichpunkten
PLANER, FIRMEN
und BERATUNG finden
Sie Adressen, Profile und Ansprechpartner sowie Hinweise zu
eigenen Internetseiten.
Natürlich interessiert uns Ihre Meinung zu unserem Angebot.
Damit wir in Zukunft optimal auf Ihre Wünsche eingehen
können, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Meinung
und Anregungen im GÄSTEBUCH
notieren würden.
Sind Sie der Meinung sein, dass Ihr Angebot hier auch vertreten
sein sollte, melden sie sich bei uns
an. Wir prüfen Ihren Antrag umgehend. |
|
4/6/03 |
Heute
weiterzunutzende "Alt-Bauten" wurden gebaut entsprechend
den damaligen Nutzungsgewohnheiten.
Vor 100 Jahren bewohnten deutlich mehr Menschen als heute die
Gebäude, welche zumeist durch Einzelöfen mit hohem
Strahlungswärmeanteil beheizt wurden. Diese Menschen und
Öfen verlangten natürlich nach deutlich mehr Frischluft
als die heutigen Bewohner. Die Fugenlüftung der nach heutigen
Maßstäben "undichten" Fenster gewährleistete
zusammen mit den Zugwirkung der Schornsteine einen ausreichenden
Luftwechsel.
[...mehr] |
|
21/3/03 |
WANDFARBEN
Kasein-, Kalkkasein-, Kalk-,
Leimfarben Silikat- und
Naturharzdispersionsfarben
Zellulosebeschichtungen, Wandlasurfarben für
Kreativtechniken
[...mehr] |
|
|
|