
|

eingestellt: 27/9/2005
von: |
 |
Der Ausdruck TADELAKT geht auf das Wort
"dellek" zurück, was in der Sprache der
Berber so viel bedeutet wie "einreiben", "drücken".
Ein hochhydraulischer Kalk wird als Putz in mehreren Schichten
aufgetragen, mit einem kleinen Stein verdichtet und so
auf Glanz gebracht. Als Schlussfinish wird eine Olivenseife
aufgetragen und mit dem Stein eingerieben. Die Oberflächen
sind durch das Reiben mit dem Stein leicht gewellt, wirken
lebendig und leicht seidig, keinesfalls kühl.
Mündliche Überlieferungen aus Marrakesch
besagen, dass Tadelakt schon seit der Antike bekannt
ist. Zunächst wurde die Technik zum Abdichten von
Zisternen, die zur Aufbewahrung von Trinkwasser dienten,
angewendet. Später wurde Tadelakt in den marokkanischen
Bädern, den Hammams, und in Palästen zu dekorativen
und praktischen Zwecken (gute Reinigung) eingesetzt.
Inzwischen ist Tadelakt auch in Europa als hervorragende,
edle und wasserfeste Oberfläche für viele
Bereiche im ganzen Haus wieder entdeckt worden, wie
z.B. als Wandoberflächengestaltung, für Tischplatten
und Waschtische.
|
|
|
|
Da diese wasserbeständige Spachteltechnik eine
hervorragende Alternative zu Fliesen darstellt, wird
sie gern für Badewannen, Duschen oder anstelle
eines Fliesenspiegels im Küchenbereich verwendet.
Wenn Sie neugierig geworden sind und diese Technik
erlernen wollen, so laden wir Sie recht herzlich zu
unserem nächsten Tadelaktseminar mit marokkanischem
Essen und Bildern aus diesem nordafrikanischen Land
am 28. Januar 2006 ein.
Darüber hinaus bieten wir interessante Seminare für Freunde des Handwerks und Farbbegeisterte an.
Wir informieren Sie gern auf unserer Homepage
|
 |
|
|
|
Druckversion Archiv |
«
ähnliche Themen » |
|

Design und Ökologie als Maßstab sind der Kernpunkt unserer
Firmenphilosophie. Modernes Design unter Beachtung ökologischer
Belange schließt sich nicht mehr aus. [...mehr]
|
|