
ÖKOLOGISCH!
|

Seminarprogramm der NaturFarbenWerkstatt
Alle Seminare und Vorträge finden in unseren neuen Seminarräumen
im Hinterhaus der NaturFarbenWerkstatt statt.
Bitte bringen Sie geeignete Arbeitskleidung (Kittel etc....) mit.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Anka Böthig &
Maria Teichmann
weitere Informationen:
 |
WERKSTATTGESPRÄCHE
im Seminarraum der NaturFarbenWerkstatt
Augsburger Str. 89 - Hinterhaus, 01277 Dresden
Einmal im Monat wollen wir interessierte Handwerker und Planer
zu einem
Werkstattgespräch einladen. Diese werden mit einem Vortrag
eingeleitet,
anschließend ist Zeit für Diskussionen und Austausch.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Anka Böthig &
Maria Teichmann |
Stattgefundene Veranstaltungen |
|
Wie wirken sich die Anwendungen verschiedenster Formen (rund,
quadratisch, spitz, unregelmäßig, fließend
und aufstrebend) in der Gestaltung der Räume energetisch
aus? Erläuterung anhand eines Beispiels aus der Praxis.
Termin: 7. Juli 2006, 19 Uhr
Referent: Matthias Braun, Baubiologe und Feng Shui Berater,
Krippen
|
|
|
Was ist das Besondere an den 63 polychrom ausgemischten Farben
von Le Corbusier? Herstellung, Anwendung, Bewertung und Planungshilfen.
mehr dazu: www.ktcolor.ch
Termin: 8. September 2006, 19 Uhr
Referentin: Karin Trautwein, LC Farben, angefragt
|
|
|
Die Fassadenkrankheit der letzten Jahre sind
Algen und Moose. Ursachen, Vermeidung und Sanierungsmöglichkeiten,
sowie Planungshilfen für Architekten werden vermittelt.
Termin: 13. Oktober 2006, 19 Uhr
Referent: Jürgen Liersch, KEIMFARBEN, Luckau |
|
|
Stuccolustro ist eine alte italienische Handwerkstechnik,
die durch ihre Tiefenwirkung, ihren Glanz und die wasserabweisende
Wirkung überzeugt. Die Seminarteilnehmer können
auf Musterplatten alle Materialien ausprobieren und den Umgang
mit Kelle und Stuccolustro üben.
TERMIN: 29. Juni oder 17. November 2006, 17.00 - 20.00 Uhr
KOSTEN: 45 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss
|
|
|
Im Kurs werden Grundkenntnisse der Wandgestaltung vermittelt.
Angefertigte Platten können zwischen den Veranstaltungen
trocknen; die Folge der Anstriche kann besser aufgebaut werden,
als an einem Tag.
- Pastelltöne mischen Lasieren Schablonieren,
Wickeln und Stupfen - Spachteln. Die Seminare bauen aufeinander
auf und sind möglichst zusammen zu besuchen. Einzelne
Nachmittage auf Anfrage.
TERMINE: 14./21./28.September und 5.Oktober 2006, jeweils
17.00 -
20.00 Uhr
KOSTEN: 150 Euro für alle Veranstaltungen, inkl. Material,
Skript, Imbiss,
45 Euro für einen Nachmittag |
|
|
Ein Seminar für alle Sinne! Tadelakt ist eine marokkanische
Kalkglättetechnik. Aus diesem Material können Bäder
oder Waschbecken gestaltet werden. Wir üben diese Technik
auf Musterplatten. Dabei entstehen in der Regel schon traumhafte
Unikate. Wir bieten marokkanisches Essen an und zeigen Eindrücke
einer Tadelaktreise.
TERMIN: 27. Januar 2006 19.00 21.30 Uhr / Theorie
und Dias
28. Januar 2006, 9.00 16.00 Uhr / Praxis
KOSTEN: 140 Euro, inkl. Material, Skript und Mittagessen |
|
|
Jedes Anstrichsystem kann nur so gut sein wie der Untergrund,
auf dem gestrichen wird.
Möglichkeiten der Untergrundbewertung, -verbesserung
und -gestaltung
Termin: 10. Februar 2006, 19 Uhr
Referent: Jürgen Liersch, KEIMFARBEN, Luckau |
|
|
Es werden Kenntnisse zu Holzbehandlungsmöglichkeiten
mit Lasuren, Ölen und Wachsen im Innen- und Außenbereich
vermittelt. Wir probieren auf Holzstücken aus. Schwerpunkte
können je nach Interesse der Seminarteilnehmer auf verschiedene
Holzarten, Möbeloberflächen, Fußböden
o.ä. gesetzt werden.
REFERENT: Dr. Filbrich, Fa. Livos
TERMIN: 16. März 2006, 9.00 16.00 Uhr
KOSTEN: 25 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss |
|
|
Das Produktspektrum von Cova umfasst Produkte zum Absperren
und Sanieren bei Schadstoffausgasungen. Es werden Kenntnisse
zur Wirkungsweise und Anwendung der Produkte gegeben.
ZIELGRUPPE: Schadstoffbetroffene, Planer, Baubiologen, Interessenten
für
den kdR-Bauberater
REFERENT: Dr. Filbrich, Fa. Cova www.cova.de
TERMIN: 17. März 2006, 9.00 13.00 Uhr
KOSTEN: 20 Euro, inkl. Material, Skript und Imbiss
|
|
|
Das Seminar für Menschen, die mit Kindern leben und
arbeiten. Als Alternative zur kunterbunten Palette der chem.
Industrie wollen wir aus natürlichen Materialien Fingerfarben,
Malkreide, Knetwachs, Schminke, Aquarell- und Temperafarben
für Kinder herstellen.
TERMIN: 23. März 2006, 17.00 20.00 Uhr
KOSTEN: 30 Euro, inkl. Material, Skript und kleinem Imbiss
|
|
|
Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es hier vor
allem um die Wirkung von Farben und Techniken der Gestaltung,
wie Stupfen, Lasieren, Schablonieren, Wickeln, Spachteln usw.
Nach einer Vorführung der verschiedenen Techniken können
die Seminarteilnehmer auf vorbereiteten Mustertafeln üben.
TERMIN: 1. April 2006, 9.00 Uhr 17 Uhr
KOSTEN: 87 Euro, inkl. Material, Skript und Mittagessen |
|
|
Alles, was man über das Auftreten von Schimmelpilzen
in Wohnräumen wissen sollte: Ursachen, Vermeidung, Sanierungsmöglichkeiten
Termin: 10. März 2006, 19 Uhr
Referent: Peter Franck, Baubiologie-Franck, Dresden |
|
|
Neben einer kurzen Einführung in die Farbkreislehre
möchten wir Sie auf eine Reise in die Welt der Farben
begleiten. Was assoziieren wir mit entsprechenden Farben?
Welche Bedeutung haben natürliche Farben? Welche Wirkungen
entstehen, wenn Räume in bestimmten Techniken farbig
ausgemalt werden?
Termine: 7. April 2006, 19 Uhr/9. 11. 2006, 19 Uhr
Referentinnen: Maria Teichmann / Anka Böthig, NaturFarbenWerkstatt,
Dresden |
|
|
Die Natur bietet ein großes Spektrum an natürlich
farbigen Lehmarten an. Durch zusätzliche Pigmentierung
kann dieses Farbspektrum noch erweitert werden. Im Seminar
sollen die Gestaltungsspielräume von farbigen Lehmputzen
durch Auftragstechnik, Materialauswahl und Zusätze wie
Stroh und Glimmer aufgezeigt werden. Lehmstreichputze und
Lehmfarben ergänzen das Sortiment. Dabei arbeiten die
Seminarteilnehmer auf Musterplatten. Ein Diavortrag zu künstlerischen
Lehmgestaltungen gibt Anregungen für freie Gestaltungen.
TERMIN: 28. April 19.00 21.30 Uhr - Theorie und Dias;
29. April,
9.00 16.00 Uhr - Praxis
KOSTEN: 105 Euro, inkl. Material, Skript und Mittagessen |
|
|
In Treppenhäusern finden sich mitunter alte Zementfliesen,
die früher auch in Dresden hergestellt wurden. Wie können
alte Dekore wieder produziert werden? Was unterscheidet Zementfliesen
von anderen Fliesen in der Gestaltung, Verlegung und Nutzung?
mehr dazu www.via-finest-tiles.de
Termin: 12. Mai 2006, 19 Uhr
Referent: Norbert Kummermehr, VIA, Kaub am Rhein |
|
|
Grundlagen zum Verständnis der chinesischen Harmonielehre
an Hand des Kreislaufs der 5 Elemente und deren Farbentsprechung.
Wie werden Räume durch die richtige Farbwahl energetisch
aufgewertet? Erläuterung anhand eines Beispiels aus der
Praxis.
Termin: 9. Juni 2006, 19 Uhr
Referent: Matthias Braun, Baubiologe und Feng Shui Berater,
Krippen |
|
|
Glättetechniken liegen mit ihren edlen Oberflächen
immer mehr im Trend und sind je nach Art des Materials im
Feuchtbereich einsetzbar. Wir zeigen die zwei verschiedenen
Arten der Glättetechniken auf Kalkbasis in ihren Unterschieden
und Gemeinsamkeiten auf. Die Seminarteilnehmer bekommen die
einzelnen Arbeitsgänge vorgeführt. Ziel ist es,
den Planern umfangreiche Kenntnisse zu vermitteln, die bereits
in den Planungen für Tadelakt einbezogen werden müssen.
TERMIN: 14. Juli 2006, 13.00 - 19.00 Uhr
KOSTEN: 110 Euro, inkl. Skript und Imbiss |
|
>> zum News-Archiv |
|
_________________________
- Partner -


|